ANTARES Professionals nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erfassen, wie wir sie nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen.
Verantwortliche für die Webseite sind:
Antares Professionals GmbH
Grüne Twiete 87a
25469 Halstenbek
Geschäftsführer: Jonathan Lehmann und Hannes Lehmann
Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv durch Ihre Eingaben übermitteln. Außerden verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseiten.
Insbesondere in den nachfolgenden Fällen kann es folglich zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen:
– Besuch unserer Webseiten
– Bewerbung auf eine Stelle
– Aufnahme eines Kontaktes mit uns
– Analyse, warum welche Besucher auf unsere Webseite kommen und wie sie diese nutzen
– Abwehr von Angriffen gegen die technische Infrastruktur
Weitere Details sind in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Besuch unser Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verarbeitet und speichert der von uns beauftragte Webhosting-Dienstleister technische Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, wie das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, und den Browser (einschließlich Version und Spracheinstellungen). Außerdem wird die öffentliche IP-Adresse Ihres Geräts zusammen mit Datum und Uhrzeit des Zugriffs erfasst. Die IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung, die es Ihrem Gerät ermöglicht, Daten im Internet zu senden und zu empfangen. Weder uns noch unserem Dienstleister ist in der Regel bekannt, wer hinter einer IP-Adresse steht, es sei denn, Sie stellen uns während des Website-Besuchs Informationen zur Verfügung, die eine Identifizierung ermöglichen.
Unser Dienstleister verwendet diese Daten anonymisiert für statistische Zwecke, damit wir besser verstehen können, welche Geräte und Einstellungen für den Zugriff auf unsere Website genutzt werden, um sie entsprechend zu optimieren. Die Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Die IP-Adresse wird außerdem genutzt, um die technische Bereitstellung und Nutzung der Website zu gewährleisten und um Angriffe auf unsere Systeme oder die Website abzuwehren. Solche Angriffe, wie das Blockieren des Zugriffs, das Ausspähen von Daten, die Verbreitung von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere illegale Aktivitäten, könnten die Funktionalität der Website und die Sicherheit der Nutzer beeinträchtigen. Die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zugriffszeitpunkts erfolgt daher zur Abwehr solcher Angriffe, um die einwandfreie Funktion der Website sicherzustellen. Auch hier beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Zu Sicherheitszwecken werden diese Informationen in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Daten in den Logfiles werden getrennt von anderen Daten gespeichert. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Verdacht auf Missbrauch oder bei Angriffen auf den Server. In solchen Fällen werden die Daten so lange gespeichert, bis der Vorfall geklärt und alle notwendigen Maßnahmen abgeschlossen sind.
Um Ihnen die Website und die darüber angebotenen Dienste bereitzustellen, setzen wir den Webhosting-Dienstleister IONOS (IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) ein, der Ihre Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Website technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anzubieten sowie Betrugsversuche und Angriffe zu erkennen und abzuwehren.
Bewerbung auf eine Stellenausschreibung und Aufnahme in die Datenbank
Wir veröffentlichen Stellenanzeigen im Auftrag von Unternehmen, die offene Positionen besetzen möchten, und übernehmen für sie bestimmte Schritte im Bewerbungsprozess. Dazu gehören das Prüfen der Bewerbungsunterlagen, das Führen von Vorstellungsgesprächen, die Durchführung von Eignungstests und die Auswahl der geeigneten Bewerber, die wir dem jeweiligen Unternehmen empfehlen. Die Unterlagen der ausgewählten Kandidat werden, gegebenenfalls ergänzt durch eine Stellungnahme, an das Unternehmen weitergeleitet. Vorab informieren wir Sie, welches Unternehmen Ihre Bewerbung erhält, damit Sie gegebenenfalls widersprechen können. Das Unternehmen nutzt die Daten zur weiteren Abwicklung des Bewerbungsprozesses. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ergibt sich aus § 26 BDSG und ergänzend aus Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht darin, dass Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung eine entsprechende Verarbeitung wünschen.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß der gesetzlichen Frist gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist erforderlich, um gesetzliche Pflichten im Rahmen der Stellenbesetzung (wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder das österreichische Gleichbehandlungsgesetz (ö GlBG)) zu erfüllen. Die Daten werden dann gelöscht, sobald der Grund für die Speicherung entfällt.
Mit Ihrer Bewerbung nehmen wir Sie in unsere Datenbank auf, um Sie über offene Stellen zu informieren, die Ihrem Profil entsprechen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie können jederzeit widersprechen und die Löschung Ihres Profils beantragen. Die Löschung erfolgt dann innerhalb der gesetzlichen Frist, sofern keine weiteren Gründe für eine Speicherung bestehen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren, nutzen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies kann zum Beispiel eine Rückrufbitte, die Erstellung eines Angebots, eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle oder eine Initiativbewerbung betreffen. Mit der Übermittlung Ihrer Daten stimmen Sie der Verarbeitung durch uns zu, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls weitere angefragte Maßnahmen durchzuführen.
Dabei verarbeiten wir folgende Daten:
– Anrede
– Titel
– Vorname
– Nachname
– Geburtsdatum
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Postleitzahl
– Ort
– Land
– Aktuelle oder letzte Position
– Gehaltsvorstellungen
– Kündigungsfrist
– Lebenslauf
– Anschreiben
– Foto
– Zeugnisse
– Kommentar
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Bewerbungen dient § 26 BDSG als Rechtsgrundlage, da die Daten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses genutzt werden.
In Fällen, in denen der Inhalt Ihrer Nachricht unmittelbar darauf abzielt, eine Vertragsbeziehung mit uns aufzubauen oder fortzuführen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Nutzung eines externen Tools zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen
Zur Einholung und datenschutzkonformen Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät verwenden wir im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO den Dienst „CookieYes“ der CookieYes Limited, 3 Warren Yard, Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, Vereinigtes Königreich.
Beim Aufruf unserer Website werden die folgenden Informationen an CookieYes übermittelt: Ihre Zustimmung oder der Widerruf zur Cookie-Nutzung, ein von CookieYes gesetztes Cookie im Browser, Typ und Version des Browsers, Gerätedaten, der Zeitpunkt des Website-Besuchs sowie Ihre anonymisierte IP-Adresse. Durch die Anonymisierung ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich; die Erhebung dient ausschließlich dem Nachweis der erteilten Einwilligung.
Weitere Details zu den Datenschutzbestimmungen von CookieYes finden Sie unter: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/.
Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Alternativ können Sie sich abmelden (Opt-Out) durch öffnen des Tools am unteren Bildschirmrand oder werden bei einem erneuten Besuch der Website erneut um Ihre Cookie-Zustimmung gebeten.
Die Nutzung von CookieYes basiert auf unserer Verpflichtung, nachweisen zu können, welche Einwilligung Sie uns gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Entscheidung für einen externen Dienstleister folgt unserem berechtigten Interesse, eine moderne, sichere und kosteneffiziente Lösung einzusetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Analytics
Wir verwenden Matomo Analytics, um das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten zu analysieren und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Matomo ist eine Open-Source-Webanalysesoftware, die datenschutzfreundlich auf unserem eigenen Server betrieben wird. Dadurch werden die erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die von Matomo erfassten Daten umfassen unter anderem:
– Die anonymisierte IP-Adresse (gekürzt, um keinen direkten Personenbezug herzustellen)
– Besuchte Seiten (URLs) und die Reihenfolge, in der sie aufgerufen wurden
– Verweildauer auf den einzelnen Seiten
– Heruntergeladene Dateien und angeklickte externe Links
– Den verwendeten Browser, das Betriebssystem und den Gerätetyp (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone)
– Die Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen des verwendeten Geräts
– Den Referrer (die zuvor besuchte Webseite, von der aus der Besucher auf unsere Seiten gelangt ist)
Die Verarbeitung dieser Daten hilft uns, die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot entsprechend zu optimieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses, das Verhalten der Nutzer auf unseren Webseiten zu verstehen und unser Angebot daraufhin zu optimieren. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass kein direkter Personenbezug hergestellt werden kann.
Sie können der Erfassung durch Matomo widersprechen, indem Sie die „Do Not Track“-Einstellung in Ihrem Browser aktivieren oder das Opt-Out-Cookie in unserem Cookie-Banner auswählen. Wenn Sie das Opt-Out nutzen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out-Cookie entfernt wird, wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen, und in diesem Fall erneut aktiviert werden muss.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies auf unseren Webseiten, um die technische Funktionalität sicherzustellen und die Nutzung durch Besucher besser zu verstehen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Bei einem erneuten Besuch können diese Cookies wieder ausgelesen werden. Die Speicherzeit von Cookies variiert, und Sie können jederzeit festlegen, welche Cookies Ihr Browser akzeptiert, was jedoch die Funktionalität unserer Webseiten beeinträchtigen kann. Sie können Cookies auch manuell löschen. Andernfalls legen wir fest, wie lange sie gespeichert bleiben. Dabei unterscheiden wir zwischen Sitzungs-Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden, und dauerhaften Cookies, die eine festgelegte Speicherdauer haben.
Wir setzen Cookies zu folgenden Zwecken ein:
Technisch notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegenden Funktionen der Webseiten (z.B. Anmeldeerkennung).
Funktionale Cookies: Ermöglichen bestimmte Funktionen, die Sie nutzen möchten.
Analyse-Cookies: Dienen zur Auswertung des Nutzerverhaltens. Weitere Details finden Sie in den Informationen zur Reichweitenmessung und zu Google Analytics.
Cookies von Drittanbietern: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werbung“.
Bei der Nutzung unserer Apps wird eine vergleichbare Technik anstelle von Cookies verwendet. Die eingesetzten Cookies hängen von Ihren Einstellungen im Consent Management („Cookie-Banner“) ab. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und Ihre Zustimmung erteilen oder widerrufen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die meisten gängigen Browser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen anzupassen und Cookies zu löschen. Einschränkungen bei den Cookies können jedoch die Nutzung unserer Webseiten beeinträchtigen. Hinweise zur Anpassung der Cookie-Einstellungen finden Sie für:
Google Chrome: Anleitung
Internet Explorer: Anleitung
Firefox: Anleitung
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac)
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a o DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten, uns diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Bestehen eines Beschwerderechts
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
